Was ist WCAG?

Die Web Content Accessibility Guidelines (WCAG) sind ein Satz von Empfehlungen und Standards, die entwickelt wurden, um das Internet für alle zugänglicher zu machen. Sie wurden von der Web Accessibility Initiative (WAI) des World Wide Web Consortiums (W3C) erstellt, der führenden internationalen Organisation für Webstandards.

Die WCAG-Richtlinien sind in drei Stufen unterteilt: A (niedrigste), AA (mittlere) und AAA (höchste). Jede Stufe hat spezifische Kriterien, die erfüllt werden müssen. Die meisten Organisationen streben eine Konformität auf AA-Ebene an, da diese einen guten Kompromiss zwischen Zugänglichkeit und Umsetzbarkeit bietet.

Die WCAG basiert auf vier Grundprinzipien, die als POUR bekannt sind:

  1. Wahrnehmbarkeit (Perceivable): Informationen und Benutzeroberflächenkomponenten müssen in einer Weise präsentiert werden, die für Benutzer wahrnehmbar ist, d.h., sie können die Informationen nicht nur sehen, sondern auch hören oder fühlen.
  2. Bedienbarkeit (Operable): Benutzeroberflächenkomponenten und Navigation müssen bedienbar sein, d.h., Benutzer können alle Funktionen effektiv und effizient nutzen.
  3. Verständlichkeit (Understandable): Informationen und Bedienung der Benutzeroberfläche müssen verständlich sein, d.h., Benutzer können die Informationen und die Bedienung der Benutzeroberfläche verstehen.
  4. Robustheit (Robust): Inhalte müssen robust genug sein, um von einer Vielzahl von Benutzeragenten, einschließlich assistiven Technologien, zuverlässig interpretiert werden zu können.

Die Einhaltung der WCAG-Richtlinien ist nicht nur eine Frage der sozialen Verantwortung, sondern kann auch rechtliche Konsequenzen haben. Außerdem ist die Einhaltung der WCAG-Richtlinien in vielen Ländern gesetzlich vorgeschrieben.

In der Europäischen Union beispielsweise verpflichtet die Web Accessibility Directive (Directive (EU) 2016/2102) öffentliche Stellen dazu, ihre Websites und mobilen Anwendungen barrierefrei zu gestalten. Diese Richtlinie bezieht sich explizit auf die WCAG und erkennt die WCAG 2.0 (oder spätere Versionen) als Standard für die Barrierefreiheit von Websites und mobilen Anwendungen öffentlicher Stellen an.

Die WCAG ist ein lebendiges Dokument und wird ständig aktualisiert, um neue Technologien und Techniken zu berücksichtigen. Die aktuellste Version ist WCAG 2.1, die im Juni 2018 veröffentlicht wurde. Es wird erwartet, dass WCAG 2.2 in naher Zukunft veröffentlicht wird.

Die Einhaltung der WCAG ist ein wichtiger Schritt zur Schaffung eines zugänglicheren Internets für alle. Durch die Berücksichtigung der Bedürfnisse aller Benutzer, unabhängig von ihren Fähigkeiten oder Behinderungen, können wir sicherstellen, dass das Internet ein inklusiver und einladender Ort für alle bleibt.